Navigation überspringen
RegionalEnergie Elbe-Weser gGmbH (REEW)
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
  • Veranstaltungen
    •  
    • Klimaschutz-Festival
    •  
  • REEW
 
Bannerbild
Bannerbild
  • Information Bürgerenergie
    •  
    • Bürger-Energiegesellschaften
    • Gesellschaftsformen
    • Projektentwicklung
    • Verträge
    •  
  • Erlebnis-Energie
    •  
    • Sonnentage in der Schule
    • Energie Experimentiertage
    • Energie-Rallye
    • Energie-Quiz
    •  
  • Netzwerk Bürgerenergie
    •  
    • Energie-Initiativen
    • 100% EE-Region
    • Netzwerktreffen
    •  
  • Impressum
Aktuelles
 

Es wurden keine Meldungen gefunden.

 
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Projektentwicklung für Bürgerenergieanlagen

Erfolgreiche Bürgerenergie-Projekte gibt es als Windkraftanlagen, Biogasanlagen und Hackschnitzelanlagen in Verbindung mit Wärmenetzen, sowie Photovoltaikanlagen. Für alle Energieprojekte benötigen die Akteure von der ersten Initiative bis zum Betrieb viel

  • Zeit

  • Geld

  • Verträge (mit Grundstückseigentümern, Banken, Lieferanten, Geschäftspartnern)

  • juristisches Fachwissen (Baurecht, Umweltrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalanlagengesetz, EEG, Energiewirtschaftsgesetz)

  • fachlich kompetente und faire Partner für die Projektentwicklung und Finanzierung

 

Noch relativ einfach und preiswert ist der Bau einer Photovoltaik-Dachanlage. Aber auch hierfür wird ein Basiswissen über die Anlagenbestandteile, Kosten und Betriebsführung benötigt und der Zugriff auf einen juristisch geprüften und aktuellen Nutzungsvertrag (mit dem Eigentümer des Gebäudes) und ein diskutierter Gesellschaftsvertrag (bzw. eine Satzung).

 

Für den Bau eines Windparks oder eines Wärmenetzes ist die Kooperation mit einem erfahrenen Ingenieurbüro oder einer kompetenten Projektentwicklungsgesellschaft unumgänglich. Außerdem kostet die Projektentwicklung bis zur Bau- und Betriebsgenehmigung schnell mehrere 10.000 Euro (bei Windparkprojekten bis zu 200.000 Euro).

 

Die RegionalEnergie Elbe-Weser informiert über

  • Schritte der Projektentwicklung

  • Zeitpläne

  • Kriterien für faire Projektpartner

  • Vertragselemente für die Sicherung von Bürgerbeteiligung

  • und stellt juristisch geprüfte Verträge zur Verfügung
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Niedersachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum