Navigation überspringen
RegionalEnergie Elbe-Weser gGmbH (REEW)
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
  • Veranstaltungen
    •  
    • Klimaschutz-Festival
    •  
  • REEW
 
  • Information Bürgerenergie
    •  
    • Bürger-Energiegesellschaften
    • Gesellschaftsformen
    • Projektentwicklung
    • Verträge
    •  
  • Erlebnis-Energie
    •  
    • Sonnentage in der Schule
    • Energie Experimentiertage
    • Energie-Rallye
    • Energie-Quiz
    •  
  • Netzwerk Bürgerenergie
    •  
    • Energie-Initiativen
    • 100% EE-Region
    • Netzwerktreffen
    •  
  • Impressum
Aktuelles
 
Es wurden keine Meldungen gefunden.
 
     +++   Derzeit sind keine Einträge vorhanden.  +++     
     +++   Derzeit sind keine Einträge vorhanden.  +++     
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Information und Beratung

Energieerzeugung und Energieverbrauch sind wichtige Wirtschaftsbereiche und Kostenfaktoren für private Haushalte wie für Gewerbebetriebe. Für zukünftige Entwicklungen ist die Energieversorgung ist ein zentraler Faktor. Mit Energie in Bürgerhand sollen Investitionen und Gewinne in die Region gelenkt werden. Wirtschaftliche Vorteile der regionalen Energieerzeugung sollen den Menschen in der Region zufließen, die auch die Belastung der Energieanlagen und das Risiko tragen.

 

Die RegionalEnergie Elbe-Weser initiiert und unterstützt Bürgerenergie-Gesellschaften und  Projekte:

  • Information und Beratung zu Bürgerwindparks und Energiegesellschaften MEHR

  • Kriterien für echte Bürgerbeteiligung MEHR

  • Verankerung der Bürgerbeteiligung in Verträgen MEHR

 

Beispiele

  • Gründung der Energie Oldendorf, Unterstützung bei Energieprojekten MEHR

  • Konzept für einen Bürgerwindpark Altendorfer Moor MEHR

 

Kriterien für Bürgerenergie sind:

  • Mitbestimmung über die Erzeugung von Strom und Wärme

  • Zugriff auf die Energieerzeugungsanlagen, Entscheidung über die Verteilung

  • Beteiligung an Anlagen und Netzen, Beteiligung am Gewinn

  • regionale Stromtarife

 

Bürgersolaranlagen, die zunächst in Süddeutschland gegründet wurden, sind inzwischen auch im Norden verbreitet. Vielfach ist der Bau von Photovoltaikanlagen der erste Schritt für größere Projekte. Bürgersolaranlagen im Elbe-Weser-Raum MEHR

 

Bürgerwindparks wurden in Schleswig-Holstein entwickelt und sind dort ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor für landwirtschaftliche Betriebe und Kommunen. In Niedersachsen haben sich Bürger-Beteiligungsprojekte noch nicht durchsetzen können und Bürgerbeteiligung wird oft lediglich als Marketinginstrument genutzt. Kriterien für echte Bürger-Windparkprojekte MEHR

 

Oldendorf: Die Energie Oldendorf GmbH & Co. KG hat zwei Photovoltaikanlagen errichtet. Für Windkraftanlagen in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten ist die Beteiligung und der Betrieb in Bürgerwindkraftanlagen geplant. Aktuell ist ein Regional-Stromtarif in Vorbereitung – Einführung: 2016 MEHR

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Niedersachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum